1w6
Published on 1w6 (http://www.1w6.rakjar.de)

Startseite > Mercurial: Das EWS nun mit Versionsverwaltung

Mercurial: Das EWS nun mit Versionsverwaltung

Ich habe gerade eine Versionsverwaltung für das Ein Würfel System aufgesetzt. Ein Klon davon steht auf sr.ht: http://hg.sr.ht/~arnebab/ews/ [1]

Das heißt für uns, dass wir jetzt verteilt an Dokumenten arbeiten können.

Grundlagen

Die Versionsverwaltung läuft auch auf meinem lokalen Rechner, und um darauf zuzugreifen braucht ihr Mercurial: http://mercurial-scm.org [2]

Dann einfach
hg clone http://hg.sr.ht/~arnebab/ews/ [3]

Und ihr habt alles, was das EWS ausmacht, und zwar immer auf dem gleichen Stand wie wir.

Jede Datei, jede Idee, jeden Entwurf. Jede Änderung, jede Korrektur (und jeden Fehler). Und ihr könnt jederzeit zu jeder Version zurück (und vor) gehen (die Zeit austricksen geht so allerdings nicht ;) ).

Für Windowsnutzer gibt es übrigens auch TortoiseHG [4], das euch Mercurial einfach in euren Explorer einbaut, so dass ihr jederzeit mit Rechtsklick drankommt (Leitfaden zu TortoiseHG [5]).

Änderungen verschicken

Wenn ihr dann etwas ändert, könnt ihr mir die kompletten Änderungen auf folgende Art schicken:

hg commit -m "Beschreibung, was ihr geändert habt"
hg bundle ews.bundle

Dann mir einfach die Datei ews.bundle per E-Mail schicken (arne_bab ät yahoo pnkt de).

Erklärung:
hg commit speichert eure Änderungen in der Versionsverwaltung.
hg bundle liest alle Unterschiede zwischen eurer Version und der Quelle, von der ihr geklont habt, und schreibt sie in eine Datei.

Jeder andere kann dann die Datei mittels hg unbundle ews.bundle in seinen EWS Ordner ziehen und hat damit eure Änderungen.

Die neuste Version ziehen

Um eure Dateien auf die neuste Version zu aktualisieren, nehmt einfach den folgenden Befehl:

hg pull -u

Damit zieht ihr die Änderungen ("pull") und aktualisiert/updated eure lokalen Dateien ("-u").

Viel Spaß beim Basteln!
Arne

TortoiseHg - Mercurial Frontend für Windows - leichterer Zugriff auf unseren Code

Ich habe gerade TortoiseHg entdeckt, mit dem jetzt auch Windows-Nutzer leicht an unser Mercurial Repository kommen können:

Webseite: http://tortoisehg.sourceforge.net/ [4]

Weitere Infos findet ihr auf der Webseite von Mercurial [6].

Außerdem gibt es einen kurzen grafischen Leitfaden zu TortoiseHG [5], der alles erklärt, was ihr braucht, um am EWS mitschreiben zu können (der ist von mir).

Das Menü im folgenden Screenshot (aus dem Leitfaden) seht ihr, wenn ihr in einem von Mercurial verwalteten Ordner einen Rechtskick auf den Ordnerhintergrund macht (natürlich nur, wenn ihr TortoiseHG installiert habt [7]):

Rechsklick-Menü von TortoiseHG

Als Redundante (aber praktische, weil Suchen sparende) Info: Unsere wichtigsten Mercurial Repositories sind:

  • http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/ [8] - Die Entwicklungsdaten des Regelwerkes -> Texte, Designdokumente und Bilder
  • http://rpg-1d6.hg.sourceforge.net/hgweb/rpg-1d6 [9] - Mehrere Programme in einem großen Repo

Ihr könnt sie mit dem Menüeintrag „clone...“ herunterladen (einfach die Adresse in das Textfeld eintragen, das erscheint).

Anmerkung

Mercurial ist eine verteilte Versionsverwaltung, die hauptsächlich für Quellcode gedacht ist, die ich aber inzwischen auch für all meine sonstigen Dokumente nutze.

Verteilt heißt hier, dass das lokale Repository unabhängig von der Quelle benutzbar ist.

Der Code wird aus dem Netz gezogen (geklont), dann kann man lokal committen, und andere können den Code von einem selbst klonen und Änderungen liefern.

Die Mercurial Webseite: http://www.selenic.com/mercurial/ [10]


GNU General Public License v3

Das 1w6-System ist ein schlankes, frei lizensiertes, universell einsetz­bares Rollen­spielregel­werk,
das es Welten­bastlern und Spiel­leitern erleichtern soll,
ihre Welt oder Kam­pagne als Rollenspiel zu ver­öffent­lichen.

Alle Inhalte sind unter freien Lizenzen verfügbar.
Das Urheber­recht liegt bei Autorin oder Autor des jeweiligen In­haltes.
Bevor Du selbst etwas schreibst, lies bitte die Lizenz­bedingungen.

Diese Seite nutzt für ihr Funktionieren notwendige Cookies (und nur die). Und Bilder. Manchmal auch Text. Eins davon müssen wir erwähnen…

Druckversion

Source URL (retrieved on 2025-05-24 15:11): http://www.1w6.rakjar.de/blog/drak/2007-08-30-mercurial-das-ews-nun-mit-versionsverwaltung

Links:
[1] http://hg.sr.ht/~arnebab/ews/
[2] http://mercurial-scm.org
[3] http://hg.sr.ht/~arnebab/ews
[4] http://tortoisehg.sourceforge.net/
[5] http://draketo.de/licht/freie-software/mercurial/kurze-einf-hrung-mercurial-und-tortoisehg
[6] http://www.selenic.com/mercurial/wiki/index.cgi/TortoiseHg
[7] http://sourceforge.net/project/showfiles.php?group_id=199155
[8] http://bitbucket.org/ArneBab/1w6/
[9] http://rpg-1d6.hg.sourceforge.net/hgweb/rpg-1d6
[10] http://www.selenic.com/mercurial/